Jugendliches Humankapital als Basis der Wertschöpfung

Der ökonomistische Blick auf junge Menschen und Schule. Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. über die ökonomische Bedeutung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. (IW-Report 49/2025)

Bildungsforscher warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens

Der australische Bildungsforscher John Hattie, weltweit bekannt durch sein Metastudien zur empirischen BIldungsforschung und Publkikationen (Visible Learning) warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens. (Dt. Schulportal, 27.10.2025)

Digitaler Faschismus ist keine Dystopie, sondern eine Realität im Werden

Wohin führt die totale Digitalisierung? Diese Frage stellt Prof. Rainer Mühlhoff in seinem Buch „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ – eine so präzise und faktenbasierte wi erschreckende Analyse. Von Peter Hensinger.

Kompetenzen und die antike Sophistik

Die Kompetenz- und Outputorientierung im Bildungswesen sollten einen kategorialen Umbruch markieren. In einem Vergleich zeigt sich hingegen, dass der ausgerufene Paradigmenwechsel tatsächlich auch ein Rückgriff auf ein altes Konzept ist, nämlich auf das Bildungsprogramm der antiken Sophistik. Insofern ist fraglich, ob der gegenwärtigen Umsteuerung ein innovativer Charakter attestiert werden kann. Beitrag von Dr. Burkard Chwalek

Future Foundation: 10 Regeln für die digitale Welt

Eine Gruppen von 16 deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben „10 Regeln für eine digitale Welt“ formuliert, um Individuen, Organisationen und Institutionen an die gemeinsame Verantwortung für einen demokratischen Umgang mit und einen humanen Einsatz von Digitaltechniken zu erinnern.

Die Mikroprozesse des Lernens sind anspruchsvoll

Wenn das Lernen sein Gewicht verliert. Die Bildungsausgaben in der Schweiz steigen, die Lernleistungen sinken. Das erstaunt; gleichzeitig bleibt die Suche nach Gründen oberflächlich und auf der Makroebene. Das eigentliche Problem liegt im Kleinen, in der Mikroebene des Lernens. Hier entscheidet sich, ob die Schule ihren Kernauftrag erfüllt. Von Carl Bossard

Die Bildungskatastrophe vertieft sich: Absturz auch in den MINT-Fächern

Die IQB – Studie (2024) dokumentiert nun den Bankrott der MINT-Orientierung und der neoliberalen Ökonomisierung der Bildung. Zwischen 2018 und 2024 sind die Leistungen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern weiter gesunken. Die Anzahl der Schüler, die Mindeststandards nicht erreichen, ist gestiegen. Von Peter Hensinger

Erschütternde Ergebnisse der letzten IQB Studie 2025 in MINT Fächern

Die Reaktionen von Bildungsforschung und Bildungspolitik auf die Ergebnisse waren in der Tat billig, dämlich und allesamt falsch. Grund: IQB Vergleichsdaten, PISA oder TIMSS Daten sind nur mit voluminösem Hintergrundwissen vorsichtig als Hinweis auf Ursachen zu verstehen. Von Prof. Dr. Rainer Dollase

Bildungs-TÜV statt Pädagogik

Schüler-ID und Bildungsverlaufsregister als Instrumente der Normierung und Standardisierung von Kompetenzen. Zu den Untoten der technikaffinen Bildungsbürokratie gehört die Fiktion, Lernprozesse und ganze Bildungsbiographien nach ökonomischen Prinzipien organisieren, durch Medien(technik) standardisieren und durch kleinteilige Prüfung und Vermessung Lernleistungen und Lernerfolge steuern zu können. Gemeinsam ist diesen Ansätze aus Ökonomie und IT die De-Humanisierung von Schule und Unterricht durch Datafizierung und die Logik der IT. Kommentar von Ralf Lankau.

Maschinen wie wir und Menschen als Maschinen

Wie KI und Bots die Welt retten (sollen) – und wasder Haken an der Sache ist. in: Schäffer, B., Lieder, F.R. (Hrsg.) Maschinen wie wir? (Springer Gabler, Wiesbaden)